Farben, Formen, Materialien im Feng Shui
Im Zusammenklang mit Formen und Materialien wirken Farben sehr direkt auf den Menschen. Sie bilden mit Licht und Schatten eine Einheit und sind als Eigenschaften der Oberflächen eng verknüpft mit dem Spiel von Optik und Haptik, mit der Atmosphäre eines Raumes.
(nach Sauerbruch & Hutton)
Aus der Sicht des Feng Shui lassen sie auch Analogien zu den Sinnen, Emotionen und Organen oder zu Speisen und Geschmacksrichtungen zu. Farben, Formen, Materialien erzeugen Imaginationen von Jahreszeiten, fremden Ländern und persönlichen Raumerfahrungen.
FARBEN, FORMEN, MATERIALIEN ALS GESTALTUNGSELEMENT
Das Bagua
Im traditionellen chinesischen Haus mit seinem eingeschlossenem Innenhof erkannte man, dass jede der vier Haupt- und vier Nebenhimmelsrichtungen eine spezifische Qualität aufweist. Dementsprechend unterteilte man den quadratischen Grundriss in neun Felder. Diesen wurden entsprechend ihren Eigenschaften, die Fünf Elemente zugeordnet. Holz, Erde und Metall gibt es jeweils Yin- und Yang-Elemente, Feuer und Wasser haben das nicht.
Das neunte Feld thematisiert die Mitte und stellt die Verbindung zwischen Himmel und Erde her. Über die Mitte regeneriert sich die Energie im Haus. Die Mitte ist der ausgleichenden Erde zugeordnet.
Farben, Formen, Materialien nach den Fünf Elementen ermittelt und auf den Grundriss eines Hauses übertragen, veranschaulichen atmosphärische Qualitäten von Räumen. So können wir zum Beispiel leichte, vitale, erdverbundene oder kühl-nüchterne Stimmungen vorfinden. Gleichzeitig versinnbildlichen sie auch positive Potenziale der Räume, wie Gesundheit, Erfolg und Intelligenz, die wir fördern oder negative Aspekte, die wir vermeiden wollen.
Ergänzt durch die Angabe, welche Teile der Räumlichkeiten für Ruhebereiche oder welche für Bewegung besonders geeignet sind, lässt sich die Farbigkeit in Räumen mit viel Kreativität gestalten und ihre Funktionen inszenieren.
Die Darstellung zeigt Stimmungen in Räumen, die den Elementen und den Himmelsrichtungen zugeordnet werden können.
Farben im Entwurf einsetzen
Farben sind Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeit der Fünf Elemente in Yin- oder Yang-Qualität. Sie lassen sich als Farbflächen, farbige Bilder, Objekte oder Einrichtungen im innen-)architektonischen Entwurf umsetzen.
Wir ermitteln den Farbton für einen Raum aus verschiedenen Blickwinkeln:
- Ortsgebunden sind Himmelsrichtungen mit Farben assoziiert und haben entsprechende Eigenschaften.
- Zeitgebunden erkennen wir Qualitäten in Räumen, die wir durch Farben aktivieren oder ausschließen wollen.
- Funktionsgebunden lassen sich Farben und ihre Formen an bestimmten Orten inszenieren.
- Personengebunden ermitteln wir aus dem Geburtsjahr jedes Einzelnen die Elemente in Form von Farben, die sie oder ihn persönlich fördern können.
Farben entsprechen den Jahreszeiten
Starken Einfluss auf die Raumqualität haben auch die Jahreszeiten. Durch flexible farbige Gestaltungselemente wie Bilder, Stoffe oder Accessoires, können wir dem Wandel der Zeitqualität gerecht werden und kurzfristige positive Aspekte fördern oder negative verhindern. Räume können ihre Energie so immer wieder neu entfalten und unsere Handlungen unterstützen.
Wir und unsere Räume sind up to date, damit wir zur richtigen Zeit, am richtigen Ort das Richtige tun können.