Die Qualitäten des Qi können wir durch unsere Aktivität und die Gestaltung von Räumen mit Farben, Formen, Materialien so verändern, dass sie belebend wirken, oder wir vermeiden negative Aspekte bereits mit Planungsbeginn.
Feng Shui
Wie schnell wird einerseits in eine neue Küche, Wohnzimmereinrichtung oder gar ein neues Haus investiert, andererseits auf eine sinnvolle Planung verzichtet. Die Ergebnisse sind, dass Räume und Einrichtungen dann nicht wirklich passen und nach kurzer Zeit Ersatz gesucht wird.
Feng Shui, ein geniales Werkzeug für Raumgestaltung
Feng Shui ist ein wunderbares Werkszeug, um Räume zu gestalten. Das hat nichts mit Esoterik zu tun. Wir gehen mit einer Vielzahl von Fragestellungen an eine Bau- und Gestaltungsaufgabe heran, an die wir in unserer Kultur nicht denken und erhalten passgenaue Antworten darauf. Die Ergebnisse sind besonders stimmige Lösungen, die für eine hohe Akzeptanz der Räume und das Wohlgefühl ihrer Bewohner sorgen.
Planen und Einrichten nach Feng Shui heißt, ausführlich zu analysieren, deine Wünsche zu ergründen und alle Notwendigkeiten zu erfassen. Damit kann die Arbeit effektiv erfolgen, passgenau und langfristig sein. Arbeiten mit Feng Shui, hilft die Kosten zu optimieren.
Feng Shui, Weg des Windes und des Wassers
Die 4000 Jahre alte chinesische Gestaltungs-Lehre Feng Shui ist ein ganzheitliches System, das den Menschen mit seinen Fähigkeiten zu denken, zu handeln und zu lieben in den Mittelpunkt stellt. Durch seinen analogen Ansatz bringt es die Menschen und ihr räumliches Umfeld mit den natürlichen Rhythmen zwischen Himmel und Erde in Einklang. Sie können von ihren Energieressourcen profitieren.
Gestalten wir individuelle und harmonische Räume mit einem hohen Energieniveau, tragen sie wirkungsvoll zum Gelingen des Lebens bei. Wir können so besser regenerieren und uns leichter auf unsere Lebensaufgaben konzentrieren. Alles ist eins.
Feng Shui - Akupunktur der Räume
Feng Shui zielt mit seinen zahlreichen tools auf die vielschichtigen Wechselwirkungen, die wir vor Ort vorfinden. Wir filtern sie nach förderlichen Qualitäten, die unmittelbar in jede Bau- und Gestaltungsaufgabe einfließen und nach hinderlichen, die zu vermeiden sind. Deshalb macht es Sinn, die Erkenntnisse des Feng Shui gleich von Beginn an in ein Projekt einfließen zu lassen, um auf allen Ebenen davon zu profitieren.
Wir können folgende Phasen der Feng Shui Betrachtung unterscheiden:
- Bestandsaufnahme
- Analysieren
- unterstützende Kräfte der Umgebung herausarbeiten
- Nutzungen auf dem Grundstück, im Grundriss zuordnen
- Grundrisse und Baukörper gestalten
- Verbindung zwischen innen und außen herstellen
- Farben, Formen, Materialien für die konkrete Raumsituation angeben
- Energie-Balance auf allen Ebenen in der Gestaltung überprüfen
- durch Kunst, Brunnen und Accessoires den Energie-Fluss aktivieren
Die drei Grundprinzipien des Feng Shui
Qi - die Lebensenergie
Qi ist die alles verbindende universelle Kraft, die uns, ähnlich dem Atem und unseren Speisen, nährt und aktiviert. Sie beschreibt das Wesen eines Menschen, seine Ausstrahlung und Kraft, die Qualität und Quantität von Räumen oder einer Sache.
Es gibt zwei Arten von Qi: das wachstumsfördernde Sheng Qi, das für alles Stimmige und Schöne steht, wie ein schönes Gebäude in der Stadt oder energiereiche Böden auf dem Land, und das zerstörerische Sha Qi, das schwächend auf die Sinne wirkt und sogar krank machen kann, wie scharfe Ecken und Kanten, zerstörte Formen und ungepflegte Räume.

Qi in der Gestaltung
Zwei gegensätzliche Pole
Yin & Yang gehören untrennbar zusammen, wie Schwarz & Weiß, Nacht & Tag, Weiblich & Männlich, … Sie sind die gleichberechtigten Pole einer Sache, die nebeneinander existieren, einander ausschließen und bedingen, das immer währende Wechselspiel aller Erscheinungen der sichtbaren und unsichtbaren Welt.

In der Gestaltung können wir durch die Quantität von Yin & Yang Konzepte entsprechend der Nutzung eines Raumes und seiner Einrichtung entwickeln. So braucht zum Beispiel ein Schlafzimmer mehr Yin, das Esszimmer der Familie im Vergleich mehr Yang.
Mit Yin & Yang fällt es uns leichter, uns für die Möblierung eines Raumes zu entscheiden und den gewünschten Effekt zu erzielen: In einem Schlafzimmer mit weichen, offenporigen Oberflächen wirst du leichter entspannen und zur Ruhe kommen als in einem Raum mit Hochglanztüren vor dem Kleiderschrank.
Die Fünf Elemente - Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser
Die Ursprünge des Feng Shui und des typisch chinesischen Denkens sind auf die Lehren des Taoismus gegründet, einer Philosophie der Beobachtungen. So stützen sich noch heute die chinesischen Wissenschaften, besonders die Medizin auf Naturmetaphern.

Kaum ein anderes System kommt dabei so oft zur Anwendung wie das der Fünf Elemente oder auch die Fünf Wandlungsphasen genannt. Um einen optimalen Energiefluss zu garantieren, müssen sie miteinander im Einklang stehen, da sie sich gegenseitig nähren, kontrollieren oder auch zerstören.
Mit den Fünf Elementen kann man die Erscheinungen auf allen Ebenen der sichtbaren und unsichtbaren Welt in unserem täglichen Leben beschreiben und zueinander in Beziehung setzen. Wir finden jedes einzelne Elemente in unserer Umwelt in Farben, Formen, Materialien oder ihren Entsprechungen: den Jahreszeiten, Himmelsrichtungen, Geschmack, Nahrungsmitteln, Eigenschaften in Yin- und Yang-Qualität.
Der Zyklus der Fünf Elemente
Der Zyklus der Schöpfung beschreibt wie die einzelnen Elemente ineinander übergehen und sich ineinander wandeln. Ebenso wie Geburt das Wachstum und dem Frühjahr der Sommer folgt, folgt dem Osten der Süden, dem Holz das Feuer und so fort. Die vitale Energie Qi sollte immer im Fluss von einem Element zum anderen sein, da nur dort Harmonie entstehen kann, wo die Zyklen harmonisch ablaufen. Ein ungleichmässiger Kreislauf würde zu Krankheiten und Problemen führen. Der zweite wichtige Zyklus ist der Kreislauf der Kontrolle. Dieser gibt Auskunft, welche Elemente zueinander eine hemmende also auch kontrollierende Beziehung haben. Auch innerhalb dieses Rades muss Gleichgewicht herrschen. Dieses tritt ein, wenn ein Element das übernächste des schöpferischen Zyklus’ ausreichend kontrolliert und wenn es selbst wiederum vom vorletzten Element genügend kontrolliert wird (in der Darstellung die überkreuzten Linien).

Die Fünf Elemente in der Gestaltung
In der Gestaltung nutzen wir die Fünf Elemente primär als Formen, Farben und Materialien. Mit ihren Gesetzen lassen sich vielfältige Entwurfskonzepte entwickeln, die Harmonie in den Räumen garantieren.
Feng Shui - Tools für Raumkonzepte
Das Bagua
Im traditionellen chinesischen Haus mit seinem eingeschlossenem Innenhof erkannte man, dass jede der vier Haupt- und vier Nebenhimmelsrichtungen eine spezifische Qualität aufweist. Dementsprechend unterteilte man den quadratischen Grundriss in neun Felder. Diesen wurden jeweils einer der acht Lebensbereiche Karriere, Anerkennung, Familie, Kinder, Partnerschaft, Reichtum, Wissen und Freunde zugeordnet. Das offene neunte Feld thematisiert die Mitte und stellt die Verbindung zwischen Himmel und Erde her. Über die Mitte regeneriert sich die Energie im Haus.
Die neun Felder eröffnen weitere Parallelen zwischen geistiger und materieller Welt, zu den Jahres- und Tageszeiten, zu Yin & Yang, den Fünf Elementen und ihren Energieformen, zu Farben, Formen und Materialien, den Sinnen, Familienangehörigen und Berufen. Sie geben Auskunft über die sich permanent wandelnden Qualitäten von Zeit und Raum.
Wohnst du in einem Haus oder einer Wohnung mit einem ausgewogenen und nahezu quadratischen Grundriss, kannst du davon ausgehen, dass alle Lebensbereiche gleichermaßen in dein Leben integriert sind: du kannst aus der Fülle schöpfen und geben.
Kombiniert mit den Grundprinzipien des Feng Shui – den Fünf Elementen und Yin & Yang – und einer Vielzahl anderer Methoden, ist das Bagua Orientierungshilfe für jeden Maßstab von Lageplänen und Grundrissen, mit dem innen-)architektonische Gestaltung eine ganzheitliche Dimension bekommt.

Der Mensch als Bezugspunkt
Im Feng Shui sind die Menschen mit ihren individuellen Voraussetzungen Bezugspunkt aller Betrachtungen. Aus dem Geburtsdatum ermitteln sich die Elemente, die Farben, Formen, Materialien – Energieformen – die sie persönlich unterstützen. Daraus resultieren auch die Himmelsrichtungen, die Menschen individuell stärken oder schwächen können und sich entsprechend auf Erfolg, Gesundheit, Partnerschaft und Persönlichkeit auswirken.

Weitere Methoden
Die Kompass-Schule betrachtet die Wirkung der Himmelsrichtungen auf das Gebäude und seinen Eingang und seine Ausrichtung im Grundstück. Die Landschafts-Schule betrachtet die Richtungen und Formen der Einflüsse der Umgebung, wie Gebäude und Straßen oder Berge, Seen und Wasserläufe. Die Formen-Schule betrachtet die Formen des zu untersuchenden Gebäudes, seinen Grundriss, seine Kubatur, die Lage von Funktionen im Haus und in bestimmten Stockwerken. Der Zeitaspekt berücksichtigt das Baujahr und den Zeitpunkt des Einzugs, seine wechselnden Einflüsse auf die Lebensqualität in einem Haus oder auf den Verlauf des Baugeschehens.
Interessierst du dich für die genialen Methoden von Feng Shui?
Dann besuche doch einen meiner Vorträge oder Workshops. Die findest du hier: