Skip to content
Blog

WENN BAUEN ARCHITEKTUR IST – DAS MUMUTH IN GRAZ

Wenn Bauen Architektur ist und Poesie

Wenn Bauen Architektur ist und auch noch etwas Poesie hinkommt, spüren wir das, sobald wir ein Gebäude oder einen Raum betreten. Ihre starke Präsenz entsteht durch eine klare, eindeutige Gestaltungsabsicht, die sich in einem Konzept und dem Einsatz von Farben, Formen und Materialien manifestiert. Ganz gleich ob sie historisch oder aus neuerer Zeit sind, diese Gebäude ziehen Menschen magisch an, sie lieben es, sich darin zu bewegen, zu verweilen und bestimmten Nutzungen nachzugehen. So ist das mumuth, das Haus für Musik und Theater von UN Studio, in Graz, solch ein besonderer Ort. Wir besichtigen es auf unserer Exkursion mit dem Architekturforum Allgäu.

Das Mumuth im Städtebau

Wie wirkt das mumuth im Städtebau? Wenn man sich ihm in den barocken Strassenzügen nähert, denkt man vielleicht, was für eine „Kiste“ in solch ehrwürdiger Umgebung. Ist man dann aber auf dem Platz zwischen den Gebäuden der Musikuniversität, spüre ich ihre feine Abstimmung auf die Nachbarschaft durch ihre Farben und Strukturen der Oberflächen. Es ist kein Anbiedern, sondern ein vornehmes, leises Kommunizieren der Gebäude untereinander, die dem Platz am Samstag Vormittag eine feierliche Atmosphäre geben. Wenn ich mir vorstelle, wie sich der Platz belebt, wenn die Studierenden da sind oder am Abend eine Vorstellung im Aufführungssaal stattfindet und die „Kiste“ durch die Beleuchtung ihr Inneres offenbart und lebendig wird, gefällt mir das außerordentlich.

Die Fassade vom Mumuth innen und außen

Tagsüber jedoch gibt das Edelstahlgewebe der vielfältigen Probenarbeit von Musikern, Sängern und Schauspielern Schutz, die Ruhe und Konzentration braucht. Von Innen ist die Fassade transparent und lässt die Blicke nach draußen frei. Die Siebdruckmotive auf dem Glas brechen ihre sonstige Strenge und schaffen eine inspirierende Atmosphäre.

Faszinierend ist, wie konsequent die Idee, der architektonische Entwurf, eines Haus für Musik und Theater, in Gestaltung umgesetzt ist: die Siebdruckelemente auf der Glasfassade und die Akustikelemente im großen Veranstaltungssaal haben Formen wie Noten, die bunt durcheinander purzeln – es gibt ja auch so viele verschiedene Arten von Musik – und die schwungvoll geformte Treppe, inszeniert die Bewegung zwischen den Stockwerken durch ihre Form und ihr Material. Das Rot als einzige Farbe im Foyerbereich verbindet optisch die Treppe mit den Siebdruckelementen und den unterschiedlichen Stühlen zu einer harmonischen Einheit und dennoch offenen Atmosphäre.

Willst du mehr darüber wissen, wie du Feng Shui und Architektur verbinden kannst?

Dann kontaktiere mich für ein unverbindliches Kennenlern-Gespräch.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Atmosphäre Zuhause für dich gestalten

Das unsichtbar nicht zu Greifende, das überall da ist. Wir spüren ihre Qualität, häufig unbewusst, mit all unseren Sinnen.
mehr lesen

Das CASTELL – ein Ort voller Inspiration und Atmosphäre

Eine Atmosphäre, die immer wieder anzieht, um sich wohl, so ganz zu Hause zu fühlen.
mehr lesen

Im Frühling die Energie in deinen Räumen aktivieren

Wenn wir die Energie des Frühlings in unseren Räumen aktivieren, unterstützt sie unsere Visionen, Pläne und Vorhaben.
mehr lesen

Reise in eine ganz andere Welt: Tanzania

Mein erster Besuch mitten in Afrika wirkt noch immer in meinen Alltag und hat mein Leben auf den Kopf gestellt
mehr lesen

Dein Zuhause – dein Lieblingsort

Wie Menschen von bestimmten Farbkombinationen, falschen Möbeln und Materialien in Räumen beeinflusst werden
mehr lesen

Menschen * Räume – eine lebendige Beziehung 

Bist du zu neuen Freunden nach Hause eingeladen, bist du gespannt, wo du landest, wenn sich die Tür öffnet ...
mehr lesen