Skip to content
Blog

Bauen mit Feng Shui - Damit dein Haus zu deinem Kraftort wird

Ein Haus wirkt ausdrucksstark und schön, wenn es ganz selbstverständlich in seiner Umgebung steht. Die Bewohner spüren dann seine Kraft. – Wie du beim Bauen mit Feng Shui von Anfang an die Grundrisse, Fassaden und die Form gestalten und so die meisten Kraftressourcen der Umgebung für das Gelingen deines Lebens  nutzen kannst, erfährst du in diesem Blog.

Mit diesen vier Schritten planst du deinen persönlichen Kraftort

Aktiv

Mit den Übungen im Blog kannst du Feng Shui gleich praktisch erleben. Leg dir für deine Erkenntnisse ein Skizzenbuch und - wenn vorhanden - eine Kopie von Lageplan und Grundriss zur Seite, um mehr davon zu profitieren.

Übung 1: Wirkungen auf dem Grundstück

Hast du den Plan vom Grundstück in der Hand und träumst von deinem neuen Zuhause? Wie du es umsetzen kannst, weißt du grad noch nicht. Deshalb habe ich hier einen kleinen Versuch, mit dem du starten kannst:    

  • Stell dich in Ruhe mitten auf dein Grundstück und lass alles auf dich wirken. 
  • Dann schau in die Richtung, aus der du gekommen bist:
    • Was kommt von dort auf dich zu – eine Straße, ein Haus, ein Baum oder Nachbars Garage? 
    • Wie fühlt sich das Gegenüber an, ist es angenehm oder eher aggressiv?
    • Wendest du dich diesem gerne zu oder eher ab?
  • Dreh dich nun langsam um deine Achse und nimm jede Veränderung wahr.
    • Wie fühlt es sich in die eine oder andere Richtung an? 
    • Ist die Nachbarschaft für dich schön, harmonisch oder eher störend? 

Notiere deine Eindrücke am Besten gleich in deinen Lageplan.

1. Warum gerade die Planung beim Bauen mit Feng Shui wichtig ist

Kraft und Wirkung der Umgebung nutzen durch Feng Shui

Mit der Übung hast du erfahren, weshalb Bauen mit Feng Shui anders ist als herkömmliches Bauen: alles wirkt, alles ist miteinander verbunden. Es ist ein Wechselspiel zwischen der Wirkung des Äußeren und deiner Wahrnehmung.

Deshalb betrachten wir beim Bauen mit Feng Shui die Wirkungen aller Elemente der Umgebung aufeinander und auf dich. Dazu gehören auch die Himmelsrichtungen, der Lauf der Sonne, die Einflüsse der Strassen, … und die Gestaltung der Nachbarschaft.

Die negativen, wie eine Tiefgarageneinfahrt, ein Müllhäuschen oder häßliches Haus harmonisieren wir durch verschiedene Gestaltungsmaßnahmen. 

Die förderlichen Einflüsse, wie ein schönes Nachbarhaus, ein Berg oder Baum … beziehen wir direkt in die Gestaltung und Planung ein, so dass das Haus und vor allem die Menschen davon profitieren. Deshalb bist du der Referenzpunkt bei der Planung. Jede Gestaltungsentscheidung ist ein Mosaik-Stein für dein Wohlgefühl. 

Entwerfen mit Feng Shui

Das Entwerfen in Architektur und Innenarchitektur ist ein Pendeln von außen nach innen und von innen nach außen, um die richtige Gestaltung zu finden und die Energieressourcen für dein Leben zu nutzen, die im Zusammenspiel aller Gestaltungsdetails verborgen ist. Wenn die Planung für dein Haus steht und der Grundstein gelegt ist, kannst du an seiner Form nichts mehr ändern. Sie ist jedoch die wirkungsvollste Ebene für einen harmonischen  Qi-Fluß im ganzen Haus und in den einzelnen Räumen und letztlich für dein Wohlbefinden, deine innere Stärke, deine Klarheit und Konzentration.

2. So gibst du deinem Haus durch Feng Shui ein freundliches Gesicht

Bauen mit Feng Shui – welches ist die beste Form für dein Haus?

Übung 2: dein Bild von deinem Haus

Hast du ein Bild von deinem Haus? Wie würde es aussehen, damit es deiner inneren Sehnsucht entspricht?

  • Ist es ein italienisches Landhaus mit Säulenportikus, weil du La dolce Vita liebst? 
  • Muss es ein Flachdach und bodentiefe Fenster haben, weil es modern ist und du viel Licht brauchst? 
  • Hat es ein Satteldach, normale Fenster und einen Holz-Balkon, weil du es lieber gemütlich haben willst?

Zeichne dein Lieblingshaus auf oder mache eine Collage aus  Fotos und Zeitungsausschnitten, die du gesammelt hast.

Dein Haus – dein Spiegelbild

An der Form und den Fassaden eines Hauses erkennst du, wie sich Hausbesitzer selbst verwirklichen und ihrer Individualität Ausdruck geben. Sie sind wie eine Visitenkarte, die viel über die Menschen erzählt, die darin leben. Große Fenster können zum Beispiel Offenheit und Transparenz symbolisieren, während kleinere eher für Geborgenheit und Rückzug stehen. Ein Holzhaus mit begrüntem Dach spiegelt dagegen eher Naturliebe und Nachhaltigkeit wider …

Heute ist im Bauen vieles möglich. Die Industrie bringt immer neue Ideen und Materialien hervor. Siehst du jedoch in einem alten Dorf, wie Häuser zueinander und in der Landschaft stehen, spürst du vielleicht wie ihre einheitliche Bauweise und die wenigen Materialien die Außenwirkung und die Gemeinschaft stärken. Ähnlich gehst du mit Feng Shui vor.

Hausform, Dach und Fassaden

Früher habe ich sie spießig gefunden, die alpenländischen Häuser mit weit überstehendem Satteldach. Durch die Brille des Feng Shui verstehe ich nun, weshalb sich diese Form über Jahrhunderte gehalten hat: sie ist praktisch bei Wind und Wetter und nutzt das Sonnenlicht. Ihre Einfachheit und klare Ausrichtung bringen Stabilität ins Haus, Ruhe und Orientierung für die Bewohner. 

Deshalb sollte das ideale Haus nach Feng Shui …

  • ringsherum mit ausreichend Platz im Grundstück stehen,
  • durch die Nachbarschaft und Garten-Bepflanzung unterstützt werden,
  • den Nutzungen entsprechend in den Himmelsrichtungen ausgerichtet sein,
  • eine relativ geschlossene Rückseite und
  • eine offene Fassade mit Eingang haben. 
Übung 3: Hausformen und -fassaden

In Übung 1 hast du die unterschiedlichen Wirkungen der Nachbarschaft auf dein Grundstück erkundet und in deinem Plan notiert. Schau dir nun die Formen und Fassaden in der Nachbarschaft an:

  • Welche Formen und Dächer haben sie? 
  • Welche passen in die Umgebung?
  • Machen die Fassaden einen Unterschied?
  • Welche lächeln dir zu?
  • Welche sind normal, ja fast belanglos?
  • Welche machen es dir unbehaglich?

Skizziere die Formen und Fassadenelemente, die dir gefallen, in dein Skizzenbuch und überlege, welche am Besten mit der Nachbarschaft harmonieren. 

Übung 4: Hauptfassade - Gesicht vom Haus
  • Frage dich, ob die Zugangsseite auch die Hauptseite deines Hauses sein kann?
  • Wie muss sie aussehen, damit sie für dich „Visitenkarte“ ist und wie ein angenehmes „Gesicht“ in die Nachbarschaft wirkt?

Skizziere sie auf dein Notizpapier.

Schönes zieht mehr Energie an. Sie folgt der Aufmerksamkeit

Das ideale Feng Shui Haus lässt sich in der Regel nicht realisieren. Wichtiger ist, dass dein Haus gut mit der Nachbarschaft – mit Gebautem und der natürlichen Umgebung – harmoniert. Bedenke dabei ein wichtiges Feng Shui Prinzip: die Energie folgt der Aufmerksamkeit und versuche es in der Fassadengestaltung umzusetzen. Denn je ansprechender sie ist, desto mehr zieht sie die Energie ins Haus, die du gerne im Innern haben willst.

3. So planst du die Raumaufteilung im Grundriss nach Feng Shui

Die Himmelsrichtungen auf dem Grundstück

Du hast dir schon die Nachbarschaft deines Grundstücks angesehen und darüber nachgedacht, wie dein Haus aussehen und nach außen wirken soll. Im Feng Shui geht es immer um ein harmonisches Zusammenspiel aller Elemente. Deshalb lernst du im nächsten Schritt die Himmelsrichtungen auf deinem Grundstück kennen, indem du die Karte auf deinem Smartphone nutzt. Sie ist nach Norden ausgerichtet. Süden, Osten und Westen erschließen sich daraus. 

Wundere dich nicht, wenn dein Grundstück schief im Lageplan erscheint: jedes Grundstück ist einmalig und oft nicht genau in die vier Himmelsrichtungen hin ausgerichtet. Nachfolgend siehst du einige Beispiele, wie es auch sein kann.

Übung 5: Sonnenverlauf im Lageplan

Markiere nun die Bereiche auf deinem Lageplan, wo 

  • die Sonne auf geht – und ihre Kraft/ Energie ansteigt,
  • sie am höchsten steht – und die Kraft am stärksten ist,
  • sie unter geht – und die Energie abnimmt … und wo sie gar nicht scheint. 
Yang
Yin

Einatmen
Ausatmen

aktiv
passiv

Himmel
Erde

Sonnenaufgang
Sonnenuntergang

Tag
Nacht

Licht
Schatten

hell
dunkel

groß
klein

farbig
dezent

hart
weich

glatt
offenporig

glänzend
matt

weit
eng

Yin und Yang für die Nutzungsverteilung im Grundriss

Jetzt kennst du – bezogen auf den Sonnenverlauf – die starken und die schwachen Bereiche auf deinem Grundstück und damit das Feng Shui Prinzip von Yin und Yang. Damit arbeiten wir zunächst, wenn es um die Nutzungsverteilung geht.

Yin & Yang sind die beiden gegensätzlichen Pole einer Sache, die immer nebeneinander, aber in unterschiedlicher Quantität, existieren, wie Tag und Nacht, das Einatmen und Ausatmen, das Männliche und Weibliche. 

Yang, das kraftvoll dynamische Nachaußengehen, und Yin, das Zurückgenommene, nutzt Feng Shui bei der Gestaltung von Grundstück und Grundriss für die Verteilung der Nutzungen, wie das Esszimmer der Familie oder ein Schlafzimmer. Was von beidem braucht mehr Yang?

In der Tabelle links lernst du Yin & Yang in einigen Beispielen kennen.

Aktiv

Schau nun auf deinen vergrößerten Lageplan und markiere die vitalen Yang-Bereiche, dort wo die Sonne aufgeht und wo sie am höchsten steht. Die ruhigen Yin-Bereiche findest du dort, wo sie untergeht oder gar nicht scheint.

Yang - dynamisch und kraftvoll
Yin - ruhig und still

Eingangsbereich
Meditationsraum

Familien-Esstisch
Wohnbereich * Couch

Kinder Spielen
Lernen

Musizieren
Lesen

kommunikative Arbeit
stille Arbeit

Fernsehen
Schlafen

Fitnessraum
Sauna
Übung 6: Yin- und Yang-Bereiche

 Ordne den Yin- und Yang-Bereichen nun schematisch deine geplanten Raumnutzungen zu. Denke dabei besonders an:

  • den Zugang und Eingang, denn darüber bringst du die Energie ins Haus.
  • die Bewegungsräume im Haus und den Ausblick,
  • die verschiedenen Ruhebereiche.

Befinden sich alle Räume im Haus in der geeigneten Kraft, ist das Familienleben im Haus ausbalanciert, für alle stabil und  leichter.

4. So gestaltest du Zu- und Eingang und bringst die Energie ins Haus

Hier schließt sich der Kreis. Du gehst wieder nach außen zurück. Wie mit der Form und Fassade ziehst du durch die Gestaltung von Außenbereich und Garten die Energie auf das Grundstück und ins Haus. Damit sie kraftvoller wirken, sollten Vorplatz, Haus und Garten in einem einheitlichem Stil geplant sein. Zusammen können sie dein Ankommen daheim besser inszenieren und auch deine Gäste willkommen heißen.

Übung 7: Zugang, Hauseingang, Diele

Die nachfolgende kleine Reise will dich anregen, deine individuellen Lösungen für dein Ankommen daheim zu finden und damit auch deine Gäste willkommen zu heißen.

Wie gelangst du zu deinem Grundstück?

  • Ist der Zugang leicht zu finden?
  • Ist es ein Tor im Zaun oder ein kleiner Platz?
  • Gibt es ein Schild mit deinem Namen, das dich willkommen heißt?
  • Wirst du mit Blumen, Pflanzen, Licht empfangen?
  • Oder fällt dein Blick zuerst auf eine gepflasterte Fläche vor dem Garagentor?

Wie geht es weiter zum Haus-Eingang?

  • Führt ein geschwungener, gepflasterten Weg zum Haus?
  • Ist die Tür leicht zu erreichen oder musst du zweimal um die Ecke gehen?
  • Gibt es ein helles, praktisches Vordach?
  • Gibt es eine Bank oder einen Brunnen auf der rechten Seite?
  • Ist die Tür einladend und passend zur Größe vom Haus?

Wie empfängt dich der Flur, wenn du die Tür geöffnet hast?

  • Ist es ein kleiner Raum oder ein eher großzügiger?
  • Empfängt dich Zuhause deine Lieblingsatmosphäre:
    • ein stimmungsvolles Licht,
    • eine kräftige Farbe, Bilder oder Blumen und 
    • eine Bank, auf die du deine Tasche stellst … ?
  • Gibt es eine praktische Garderobe für die ganze Familie?
  • Wie geht es von dort aus weiter?

Lass ein Bild entstehen, wie du Zuhause ankommen willst und zeichne es auf.

Hast du Lust bekommen, dein Haus nach Feng Shui zu bauen?

Dann fahre doch am besten gleich noch zu deinem Grundstück und stell dich mitten drauf! Spüre wie es für dich wirkt und was daraus werden kann! Ich wünsche dir dabei viel Spaß!

Du hast Interesse an Bauen mit Feng Shui?

Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren

Im Frühling die Energie in deinen Räumen aktivieren

Wenn wir die Energie des Frühlings in unseren Räumen aktivieren, unterstützt sie unsere Visionen, Pläne und Vorhaben.
mehr lesen

Räume – alles beim Bauen wirkt auf Menschen

Neben administrativen und technischen Aspekten - jeder Gestaltungsaspekt zählt für das Wohlgefühl in deinen Räumen
mehr lesen

Dein Zuhause – dein Lieblingsort

Wie Menschen von bestimmten Farbkombinationen, falschen Möbeln und Materialien in Räumen beeinflusst werden
mehr lesen