Skip to content
Blog

Dein Homeoffice bewusst gestalten – konzentrierter arbeiten * kreativ sein

Durch Farben, Formen, Materialien - dein Homeoffice bewusster gestalten

Seit Beginn der Corona-Krise arbeitest du vielleicht zu Hause und hast festgestellt, dass das wunderbar ist. Die räumliche Situation fordert dich jedoch nach wie vor heraus: die Kinder spielen nebenan, die Waschmaschine läuft, es ist zu wenig Platz, sind zu viel Alltagsthemen … Wie du dein Homeoffice bewußt gestalten, konzentrierter arbeiten * kreativ sein kannst, erfährst du in diesem Blog-Beitrag. Schon allein durch den gezielten Einsatz von Farben, Licht und Accessoires und die individuelle Ausrichtung des Schreibtischs wird dein Homeoffice zu deinem persönlichen Inspirations- und Kraftort. 

Aktiv Lege am Besten gleich ein Blatt Papier bereit, um dir wichtige Notizen zu machen.

Dein Homeoffice – wie sieht es heute aus?

Sicherlich bist du bestens ausgestattet mit PC und elektronischen Equipment, an Funktionalität und Effizienz, die für deine Arbeit notwendig sind. Was jedoch am meisten fehlt sind Ruhe und Klarheit drumherum.
Wie sieht es in vielen Wohnungen aus: eine Ansammlung von praktischen Einrichtungsgegenständen, unerledigte Bürokratie, gesammelte Papiere … von allem viel zu viel. Ihre Anhäufung kann Menschen weder motivieren noch begeistern.

Aktiv

Prüfe einmal, ob du in deinem Homeoffice folgendes entdeckst:

  • Du arbeitest auf dem Familientisch.
  • Das Zimmer ist zu voll von verschiedenen Nutzungen. 
  • Die Spielsachen der Kinder liegen auf dem Boden im Raum.
  • Du hast zu viel Unordnung auf deinem Schreibtisch.
  • Im Rücken hast du ein offenes Bücherregal oder scharfe Möbelkanten.
  • Du sitzt mit dem Rücken zu Tür oder Fenster.
  • Du hast dein Arbeitszimmer im Dachgeschoss und damit Dachschrägen oder Deckenbalken.Du schaust unmittelbar auf eine Wand …

Wirkt sich das vielleicht auf deine Arbeit aus? Häufig ist sie unkonzentriert und damit ineffizient. Was macht das, wenn du über Jahre an so einem Arbeitsplatz sitzt, mit deinem Leben? Du ruderst im Kreis und kommst nicht voran. Das heisst du brauchst ein Umfeld, das dir Kraft gibt, dich konzentriert arbeiten und deine Potenziale frei entfalten lässt. Damit du deine Lebenskraft für die Menschen und Dinge nutzen kannst, die du wirklich liebst.

Im Homeoffice bist du frei und kannst neue Wege gehen.

2. Bevor du deinen Arbeitsalltag daheim gestaltest

Inszenieren wir Räume passend für uns und unseren Beruf, können wir im Arbeitsalltag zu Hause kreativer und schöpferischer sein als in der gewohnten Arbeitsumgebung. Schaffe dir deshalb mit wenig Aufwand das Arbeitsklima, das dir gefällt. Beantworte zunächst die folgenden zwei Fragen: 

Welche Ziele verfolgst du mit deinem Arbeitsplatz daheim?

  • Deine Aufgaben erfüllen: was brauchst du dafür?
  • Durch Motivation, Konzentration, Kraft effizient arbeiten: wie willst du dich dabei fühlen?
  • In Kontakt bleiben mit Kollegen und Partnern: was brauchst du dafür?
  • Mit der Familie im Einklang sein: was musst du dafür verabreden?
  • Langfristig fit und gesund bleiben: was musst du dafür tun?

Frage dich, wohin du gehst, wenn du sagst, dass du zur Arbeit gehst?

  • Finde ein Motto für deinen Arbeitsplatz: ein starkes Bild, ein Accessoire, zb Muscheln, Schwemmholz …
  • Formuliere die Werte, die du mit deiner Arbeit verbindest und schreibe sie auf.

Du brauchst einen klar definierten Ort, einen Zeitplan für dich und Verabredungen mit anderen und etwas Selbstdisziplin.

3. Die Kraftressourcen des Raumes erkennen und für dich nutzen

Deine individuellen Wünsche und finanziellen Notwendigkeiten fließen von Beginn an in das Gestaltungskonzept ein. Ergänzt durch die Angaben des klassischen Feng Shui nutzen wir bestmöglich die Energie-Potenziale, die die Raumsituation hergibt und schaffen optimale Voraussetzungen für einen Platz, an dem du entspannt und konzentriert arbeiten kannst.

Mit Feng Shui findest du im Haus, in deiner Wohnung und dem einzelnen Raum: 

  • die Himmelsrichtungen, Farben, Formen, Materialien, die dich individuell unterstützen. Dazu nutzt du dein Geburtsdatum, 
  • wo der geeignetste Bereich für dein Homeoffice ist?
  • wie Schreibtisch und PC ausgerichtet sein müssen, damit deine Arbeit effizient wird,
  • wie Materialien, Formen und Farben zu dir und deinem Arbeitsbereich passen und 
  • wie du damit deinen Arbeitsplatz harmonisch in sein Umfeld einfügen und für dich gestalten kannst?

Mehr zu Feng Shui

Dein Homeoffice gestalten – Arbeitszeit ist Lebenszeit

Im Homeoffice kannst du es anders machen als im Büro. Hier kannst du dich so einrichten, wie es für dich stimmig ist. Nimm dir ein wenig Zeit und gestalte deinen Arbeitsplatz daheim, so dass er für dich passt, er inspirierend ist und dich konzentriert arbeiten lässt. Hier habe ich einige Anregungen dafür zusammengestellt, die sich leicht in vielen Räumen umsetzen lassen. Such dir die passenden aus. 

Ein schöner Empfang am Arbeitsplatz

Damit du am Morgen gleich deine Arbeit motiviert beginnst: bereite dir einen schönen, offenen Empfang durch Blumen, Bilder, Farbe, Accessoires … eine motivierende Atmosphäre.

Eine sinnliche Komponente

Dein Arbeitsbereich muss geordnet und sachlich sein. Aber Arbeitszeit ist auch Lebenszeit. Und so geben Elemente, die Kreativität auf verschiedenen Ebenen fördern, wie eine Wandtafel oder Pinnwand, ein alter Holztisch, Mobile, Brunnen … oder Moderatorenkarten, Räumen etwas Offenes, Spielerisches, Kreatives.

4. Raumelemente, die du integrieren solltest

Schreibtisch

Am Arbeitsplatz daheim fehlt dir sicherlich Bewegung. Wähle einfach den geeigneten Stuhl für die Büroarbeit, zb von der Firma Wilkhahn einen der Free to move Stühle oder Sitz- und Stehhocker, die Abwechslung zum starren Hocken vor dem PC bieten.

Licht ​

In unseren Breiten haben wir eine lange Periode mit wenig Tageslicht. Deshalb brauchen wir eine Grundbeleuchtung im Raum und punktuelle Beleuchtung für deinen Arbeitsplatz, damit du dich besser konzentrieren kannst. Nutze für beides warmes Licht, zb Halogenlampen oder LEDs mit einer warmen Lichtfarbe. Sie erhöhen die Behaglichkeit und Ausdauer. Ist dein Arbeitsplatz im Dachgeschoß und hat Dachschrägen und Balken, sollten die dunklen Ecken ebenfalls ausgeleuchtet sein, damit sich das Qi dort nicht staut.

Grünpflanzen im Raum

Sie sind luftreinigend, schalldämpfend, erfrischend und schaffen ein gutes Raumklima durch mehr Sauerstoff und Feuchtigkeit, besonders in der Heizperiode. Sie mindern Stress und schaffen seelische Ausgeglichenheit und Wohlbefinden und fördern damit Konzentration und Leistungsfähigkeit.

5. Was gewinnst du damit?

Du erhältst einen Raum, der nicht perfekt, aber lebendig ist, einen kraftvollen Ort mit einer harmonischen Atmosphäre, an dem

  • alle Einrichtungen am richtigen Platz stehen,
  • eine klare Gestaltungslinie erkennbar,
  • die Komposition der Oberflächen – der Farben, Formen, Materialien – ausgewogen ist.

Du erhältst einen authentischen Ort, in dem du

  • mehr innere Ruhe und Freude hast,
  • motivierter und konzentrierter arbeiten kannst,
  • mehr Erfolg und Anerkennung genießt.

Ist dein Arbeitsumfeld auf dich zugeschnitten gestaltet, bist du besser in deiner Kraft und kannst deine Ressourcen an Geld, deiner Zeit und Lebenskraft für die Dinge einsetzen, die du wirklich liebst.

Du hast Interesse an einer individuellen Beratung?

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Im Frühling die Energie in deinen Räumen aktivieren

Wenn wir die Energie des Frühlings in unseren Räumen aktivieren, unterstützt sie unsere Visionen, Pläne und Vorhaben.
mehr lesen

Räume – alles beim Bauen wirkt auf Menschen

Neben administrativen und technischen Aspekten - jeder Gestaltungsaspekt zählt für das Wohlgefühl in deinen Räumen
mehr lesen

Dein Zuhause – dein Lieblingsort

Wie Menschen von bestimmten Farbkombinationen, falschen Möbeln und Materialien in Räumen beeinflusst werden
mehr lesen